Virtuelles Terminal

Mit dem „Virtuelles Terminal“ können Sie Zahlungen im Auftrag von Kunden manuell bearbeiten.


  Erforderliche Benutzerrollen

Standardbenutzer, Website-Administrator, Website-Benutzer, Website-Benutzer 2, Transaktions-Administrator, Transaktions-Administrator 2, Benutzer virtuelles Terminal, Benutzer virtuelles Terminal 2


  Zugriffsmethode

Wählen Sie links „Transaktionen“ und dann „Virtuelles Terminal“.

myst-vt-1009-01-de.png
Screenshot des „Virtuelles Terminal“ (Zum Erweitern klicken)

 

  Für die Nutzung des „Virtuelles Terminals“ brauchen Sie eine MOTO-Händlerkennung (Mail Order Telephone Order). Falls Sie noch keine haben und diese Funktion nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Supportteam.

 

Eine Zahlung verarbeiten

Füllen Sie das Formular mit den Zahlungs-, Rechnungs- und Lieferdaten des Kunden aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Absenden“ unten rechts auf der Seite. Wir werden eine Transaktion mit den angegebenen Daten verarbeiten.

  Falls Sie die Anmeldedaten für eine zukünftige Zahlung erneut verwenden möchten, müssen Sie den Wert für „Hinterlegte Anmeldedaten“ auf „1 – Anmeldedaten zur Wiederverwendung gespeichert“ setzen.

  • Dieses Feld finden Sie unter der Überschrift „Transaktionsdaten“.
  • Dies ist von Visa und Mastercard so vorgeschrieben.

Alle erneuten Autorisierungen, die mit dieser Transaktion als übergeordneter Transaktion verarbeitet werden, müssen für Hinterlegte Anmeldedaten den Wert „2“ aufweisen.

 

Danach werden Ihnen die Daten der verarbeiteten Anforderung zur Bestätigung angezeigt:

  • Transaktionsnummer – Jede verarbeitete Transaktion wird in unserem System anhand ihrer eindeutigen Transaktionsreferenz identifiziert. Diese finden Sie oben auf der Seite (z. B. „3-9-4985422“).
  • Ergebnis – Es wird eine Benachrichtigung darüber angezeigt, ob die Transaktion erfolgreich autorisiert wurde oder ein Fehler aufgetreten ist.
  • Zusammenfassung – In diesem deutlich markierten Feld werden die wichtigsten Aspekte der Transaktion zusammengefasst. Es zeigt den aktuellen Status (z. B. „Ausstehende Abrechnungstransaktion“), Betrag und Währung sowie die Kartennummer und verwendete Zahlungsmethode.
  • Transaktionsdaten – In diesem Bereich unterhalb des Felds Zusammenfassung werden alle zusätzlichen Informationen zur Transaktion angezeigt.

myst-vt-1009-02-de.png

 

IIN-Suche

Die IIN (Identifikationsnummer für Aussteller) wird den ersten 6–9 Ziffern einer Kartennummer entnommen und enthält grundlegende Informationen über die Karte. Mit der IIN-Suchfunktion können Benutzer die IIN (oder auch die ganze Kartennummer) in das virtuelle Terminal eingeben und diese Informationen abrufen.

Die IIN-Suche ermöglicht es Vertriebsmitarbeitern für telefonische Bestellungen, den Ursprung der Zahlungskarte eines Kunden zu überprüfen und zu bestimmen, ob ein zusätzliches Interbankenentgelt anfällt. Dies ist besonders bei Firmenkreditkarten oder Premium-Produktkarten für Verbraucher wichtig, die außerhalb der EU oder des EWR ausgestellt wurden. Unser System hilft Ihnen festzustellen, ob für die Karte ein höheres Interbankenniveau gilt. Wird ein höheres Interbankenniveau gefordert, kann der Vertriebsmitarbeiter für telefonische Bestellungen dieses Interbankenniveau als zusätzliche Servicegebühr hinzufügen.

Wichtig: Die IIN-Bereiche werden von den Kartenausstellern regelmäßig aktualisiert, was sich auch auf die Ergebnisse dieser Suchfunktion auswirkt. Wir aktualisieren unsere Datensätze regelmäßig, können aber nicht garantieren, dass in jedem Fall die aktuellsten Daten angezeigt werden.

Durchführung der Suche

Sie können folgende Daten in das Feld „Kartennummer“ eingeben:

  • Eine vollständige unmaskierte Kartennummer.
  • Eine maskierte Kartennummer (vorausgesetzt, die IIN ist nicht maskiert).
  • Die ersten 6–9 Ziffern einer Kartennummer.

myst-vt-1009-03-de.png

Klicken Sie auf die Lupenschaltfläche neben der Kartennummer, um die IIN-Suche zu starten.

Wenn Sie eine gültige IIN oder Kartennummer eingegeben haben, werden (je nach Verfügbarkeit) folgende Informationen angezeigt:

  • Kartenmarke – Der Name der Zahlungsmethode.
  • Zahlungsart Beschreibungen – Die Beschreibung der Zahlungsmethode auf Englisch
  • BIN-Kategorie – Erkannter Kartentyp (z. B. Verbraucher- oder Firmenkreditkarte)
  • Name des Ausstellers
  • Land des Ausstellers

 

Feldspezifikation

In dieser Feldspezifikation erfahren Sie mehr über die Felder auf dieser Seite.

 

"Transaktionsdaten"

Feld Beschreibung
Website-Referenz Die eindeutige Website-Referenz, über die die Transaktion abgewickelt wird.
Benutzername des Bedieners Hier wird standardmäßig Ihr MyST-Benutzername angezeigt (dies kann nicht geändert werden).
Anforderung Die Art der Anforderung:
  • AUTH (Autorisierung) – Abwicklung einer neuen Transaktion mit den eingegebenen Zahlungsdaten.
  • ACCOUNTCHECK – Verarbeitung einer Anforderung zur Kontoprüfung. Das Kundenkonto wird nicht belastet, stattdessen werden die Rechnungsanschrift und der Sicherheitscode des Kunden überprüft.
  • REFUND – Abwicklung einer Rückerstattung an die eingegebenen Zahlungsdaten. (Konto muss auf „CFT“ gesetzt sein).
Auftragsnummer Für Ihre Unterlagen können Sie der Transaktion eine individuelle Referenz zuweisen.
Abrechnungsfälligkeitsdatum Datum, an dem die Transaktion zur Abrechnung vorgelegt wird. Falls kein Datum festgelegt wird, gilt standardmäßig das aktuelle Datum. Das heißt, die Abrechnung wird innerhalb von 24 Stunden fällig.
Abrechnungsstatus Der Wert, auf den der Abrechnungsstatus der Transaktion unmittelbar nach der Abwicklung gesetzt wird.
Konto Das zur Transaktionsabwicklung genutzte Konto:
  • ECOM – E-Commerce
  • MOTO – Post- oder Telefonbestellungen
  • CFT – Überweisung auf das Konto des Karteninhabers (Anforderung muss auf „REFUND“ gesetzt sein).
Hinterlegte Anmeldedaten Gibt an, ob die Anmeldedaten für die Zahlung für künftige Anforderungen gespeichert werden sollen:
  • 0 – Anmeldedaten nicht erneut verwenden.
  • 1 – Anmeldedaten zur Wiederverwendung gespeichert.
Falls Sie die Anmeldedaten für eine zukünftige Zahlung erneut verwenden möchten, müssen Sie den Wert für Hinterlegte Anmeldedaten auf „1 – Anmeldedaten zur Wiederverwendung gespeichert“ setzen.

 

"Zahlungsdaten"

Feld Beschreibung
Autorisierter Betrag Transaktionsbetrag, der autorisiert werden soll (Beispiel: „10,99“).
Währung Die Währung der Zahlung (Beispiel: „GBP“).
Zahlungsart Die verwendete Zahlungsart (Beispiel: „VISA“).
Kartennummer Die Nummer der Kredit-/Debitkarte des Kunden.
Klicken Sie nach Eingabe einer Kartennummer auf die Lupenschaltfläche, um nach bekannten Informationen zu dieser Karte zu suchen.
Ablaufdatum Das Ablaufdatum, das sich auf der Vorderseite der Kundenkarte befindet.
Sicherheitscode Der Sicherheitscode der Karte (normalerweise 3 Ziffern im Unterschriftsfeld auf der Kartenrückseite – bei American Express Karten befinden sich die 4 Ziffern des Sicherheitscodes auf der Kartenvorderseite).

 

"Rechnungsdaten"

Feld Beschreibung
Anrede Rechnungsdaten: Anrede/Titel (Beispiel: „Herr“, „Frau“, „Dr.“)
Vorname Rechnungsdaten: Vorname.
Zweiter Vorname Rechnungsdaten: zweiter Vorname oder Initiale.
Nachname Rechnungsdaten: Nachname.
E-Mail Rechnungsdaten: E-Mail-Adresse. Insgesamt maximal 255 Zeichen, davon max. 64 Zeichen vor dem @-Symbol.
Telefon Rechnungsdaten: Telefonnummer. Gültige Zeichen:
  • Ziffern 0-9
  • Leerzeichen
  • Sonderzeichen: + – ( )
Hausname/-nr. Hausnummer oder erste Zeile der Rechnungsanschrift.
Straße Straßenname in der Rechnungsanschrift.
Ort Ort in der Rechnungsanschrift.
Bezirk Bezirk in der Rechnungsanschrift. Bei US-amerikanischen Anschriften wird hier der Staat eingetragen. Gültige Formate:
  • Bevorzugt: Zwei-Buchstaben-Code. Beispiel: „NY“.
  • Vollständiger Name des Staats. Beispiel: „New York“.
Land Das Land in der Rechnungsanschrift. Dies muss im ISO2A-Format angegeben werden.
Postleitzahl Rechnungsdaten: Postleitzahl der Rechnungsanschrift. Diese PLZ muss im Land, für das die Rechnung ausgestellt wird, gültig sein.

 

"Lieferdaten"

Feld Beschreibung
Anrede Lieferdaten: Anrede/Titel (Beispiel: „Herr“, „Frau“, „Dr.“)
Vorname Lieferdaten: Vorname.
Zweiter Vorname Lieferdaten: zweiter Vorname oder Initiale.
Nachname Lieferdaten: Nachname.
E-Mail Lieferdaten: E-Mail-Adresse. Insgesamt maximal 255 Zeichen, davon max. 64 Zeichen vor dem @-Symbol.
Telefon Lieferdaten: Telefonnummer. Gültige Zeichen:
  • Ziffern 0-9
  • Leerzeichen
  • Sonderzeichen: + – ( )
Hausname/-nr. Hausnummer oder erste Zeile der Lieferanschrift.
Straße Straßenname in der Lieferanschrift.
Ort Ort in der Lieferanschrift.
Bezirk Bezirk in der Lieferanschrift. Bei US-amerikanischen Anschriften wird hier der Staat eingetragen. Gültige Formate:
  • Bevorzugt: Zwei-Buchstaben-Code. Beispiel: „NY“.
  • Vollständiger Name des Staats. Beispiel: „New York“.
Land Das Land in der Lieferanschrift. Dies muss im ISO2A-Format angegeben werden.
Postleitzahl Lieferdaten: Postleitzahl der Lieferanschrift. Diese PLZ muss im Land, in das die Lieferung erfolgen soll, gültig sein.
War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen