Angaben auf dem Beleg

Bei jeder Transaktion wird ein Beleg ausgedruckt. Der Beleg enthält die wesentlichen Angaben zur Transaktion und dient als Nachweis der Transaktion bei Reklamationen.

3000m-receipt-de.png

  1. Name und Adresse des Händlers.
  2. Die Belegnummer.
  3. Batch-Nummer – Ordnungszahl des Batches im Terminal. Nach Abschluss eines Batches wird diese Zahl erhöht.
  4. Terminal-ID – eindeutige Kennung des Terminals im System des Terminalanbieters.
  5. Händler-ID – eindeutige Kennung des Händlers bei der Händlerbank. Wenn der Händler mehrere Terminals verwendet, verfügt jedes Terminal über eine eindeutige TID, die MID kann jedoch für alle Terminals gleich sein.
  6. Terminal-ID bei der Bank – eindeutige Kennung des Terminals bei der Händlerbank. Diese kann sich von der Terminal-ID unterscheiden oder die gleiche sein.
  7. Marke der Karte – Marke der Karte wie VISA, MasterCard usw.
  8. PAN – eindeutige Nummer der Karte, enthält Informationen über die Marke der Karte, die Bankleitzahl des Ausstellers und die Kartennummer. Da es sich hierbei um sensible Informationen handelt, sind diese maskiert.
  9. Application ID (AID) und Name – identifiziert die Anwendungsnummer auf der Karte und den Namen. Entspricht dem Kartentyp (MasterCard, Maestro, VISA, VISA Electron, V PAY usw.)
  10. Transaktionsart – Art der Transaktion wie Verkauf, Rückgabe, Stornierung der letzten Transaktion usw.
  11. Transaktionswährung und Betrag – Währung der Transaktion. Bei einer Transaktion ohne DCC ist dies die Währung des Terminals (Landeswährung am Verkaufsort), bei einer DCC-Transaktion die Währung der Karte. Betrag in der entsprechenden Währung.
  12. Autorisierungscode – eindeutiger Code der Transaktion. Wird bei Reklamationen verwendet.
War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen